Das Organisieren synthetischer Klänge und deren Klangbildästhetik sind äußerst beliebt. Diese Tatsache und der sich vervielfältigende Pluralismus in den modernen Stilen der Popmusik legt die Vermutung nahe, dass ein großes Potential an Kreativität durch die Möglichkeiten synthetischer Klangerzeugung freizulegen ist.
Heute im Zeitalter der Digitalisierung reicht das Angebot an samplefähigen Anwendungen von teuren DJ-Hardwaregeräten über lizenzfreien Computerprogrammen bis hin zu mobilen Musik-Apps für das Smartphone. Die Verfahrensweisen des Samplings haben sich als allgegenwärtige Kulturtechnik in der Musikproduktion etabliert und scheinen sich darüber hinaus auf ein grundsätzliches Konzept kulturellen Schaffens beziehen zu lassen.
Wie manche Samples dadurch Musikgeschichte schreiben ode wie der Sampler als echtes Musikinstrument eingesetzt wird, erfährst du in den Erklärvideos unten auf der Seite.